Richtig Gurgeln bei Halsschmerzen
Gurgeln ist nicht nur Teil der Mundhygiene, sondern kann zudem Halsschmerzen und Schluckbeschwerden spürbar lindern. Dafür benötigen Sie keine speziellen Lösungen. Auch Kräutertees und Salzwasser sind bewährte Hausmittel beim Gurgeln gegen Halsbeschwerden.
Das Gurgeln – wo kommt es her und was bringt es bei Halsschmerzen?
Das Gurgeln ist eigentlich eine Methode der Rachenreinigung. Entsprechend leitet sich der Name auch von Gurgulio, dem lateinischen Wort für Schlund oder Luftröhre ab. Durch das Gurgeln mit speziellen Mundspülungen reinigt man den Rachenraum, um unangenehme Gerüche und Bakterien zu beseitigen. Aber auch bei Infektionen der oberen Atemwege wird häufig dazu geraten zu gurgeln, weil es Beschwerden wie Heiserkeit und Halsschmerzen lindern kann.
Halsweh ist in der Regel ein Symptom dafür, dass die Schleimhäute im Rachen ausgetrocknet sind. Die Ursache ist meist eine Virusinfektion wie bei einer Erkältung, aber auch trockene Luft oder eine entzündliche Erkrankung können die Schleimhäute austrocknen. Wichtig ist darum, die Schleimhäute wieder zu befeuchten. Das Gurgeln ist eine entsprechende Maßnahme.
Wie gurgelt man richtig bei Halsschmerzen?
Die meisten Menschen haben mit dem Gurgeln schon als Kind Erfahrung gesammelt. Wer zum ersten Mal gurgelt, verschluckt sich jedoch leicht. Denn es braucht ein wenig Übung, die Flüssigkeit im Rachen zu halten. Außerdem hat mancher beim Gurgeln mit einem Würgereiz zu kämpfen. Sobald man sich an die Methode gewöhnt hat, lässt das jedoch schnell nach. Gehen Sie folgendermaßen vor:Gurgeln führt bei Halsschmerzen meist schnell zu einer deutlichen Linderung. Die Wirkung ist jedoch eher kurzfristig, sodass das Gurgeln mehrmals täglich wiederholt werden sollte.
Erkältungstipps im Podcast
Gurgeln ist nur eine Möglichkeit, lästigen Halsschmerzen zu begegnen. Welche Hausmittel gibt es noch bei einer Erkältung? Und mit welchen Tipps lässt sich der Erkrankung vorbeugen? Wir klären auf – jetzt Podcast starten!
Halsschmerzen ade: Gurgeln mit Salzwasser
Das Gurgeln mit Salzwasser ist bei Halsschmerzen recht effektiv. Das Salz desinfiziert den Rachenraum und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Schleimhäute wieder abschwellen. Dafür lösen Sie einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser (ca. 250 ml) auf. Sie können entweder grobes Meersalz verwenden oder schlicht Kochsalz. In der Apotheke gibt es außerdem Emser Salz, das ebenfalls zum Gurgeln geeignet ist. Wenn sich das Salz aufgelöst hat, nehmen Sie nach und nach einen Schluck aus dem Glas und gurgeln damit etwa fünf Minuten lang.Die Kraft des Salbeis nutzen
Salbei ist bei Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit ein besonders wirkungsvolles Kraut. Salbei enthält spezielle ätherische Öle, die antibakteriell wirken. Außerdem strotzt das Kraut vor Gerbstoffen und Flavonoiden, die entzündungshemmend und gleichzeitig krampflösend sind. Das Gurgeln mit Salbeitee befeuchtet nicht nur die Schleimhäute, sondern nimmt auch den Hustenreiz und bekämpft die Entzündung im Hals.Zum Gurgeln nehmen Sie am besten gut durchgezogenen Salbeitee. Dafür können auch frische Salbeiblätter mit heißem Wasser aufgegossen werden; für einen Liter Salbeitee brauchen Sie drei Esslöffel Salbeiblätter. Lassen Sie den Tee mindestens fünf Minuten ziehen. Für das Gurgeln reicht selbstverständlich auch eine Tasse aus. Da Salbei bei Erkältungskrankheiten jedoch ein zuverlässiges Hausmittel ist, können Sie den Rest des Tees auch trinken.
Thymian als Gurgellösung bei Halsschmerzen
Thymian hat einen sehr intensiven Geschmack. Als Tee ist er darum nicht sehr beliebt. Bei Halsschmerzen ist das Kraut zum Gurgeln jedoch gut geeignet. Ebenso wie Salbei ist Thymian- antibakteriell,
- entzündungshemmend und
- krampflösend.